Hilfreiche Rechner - kostenlose Onlinerechner für diverse Bereiche

Kirchensteuer berechnen

Was kann mit dem Kirchensteuerrechner berechnet werden?

Mit der Kirchensteuer ist jeder, der ein Einkommen bezieht, dazu verpflichtet einen Teil des Geldes an seine Glaubensgemeinschaft weiterzugeben und diese somit zu unterstützen. Dies gilt für Angehörige der protestantischen Gemeinschaften ebenso wie für Katholiken. Die Kirchensteuer ist dabei ähnlich wie die Einkommenssteuer abhängig von dem Lohn, den ein Angestellter oder Selbstständiger bezieht. Die Einnahmen der beiden großen Kirchen aus der Kirchensteuer belaufen sich im gesamten Jahr auf je etwa 5 Milliarden Euro und bewegt sich dabei in durchaus großen Dimensionen. Bei einem Austritt aus der Kirche muss die Steuer dann nicht mehr abgeführt werden.

Wie wird die Kirchensteuer berechnet?

Die Kirchensteuer orientiert sich an der Einkommenssteuer. Sie wird derzeit mit einem Prozentsatz von etwa 8 Prozent der Einkommenssteuer erhoben, wobei sie je nach Bundesland unterschiedlich hoch sein kann. In Bayern und Baden-Württemberg ist sie beispielsweise um einen Prozentsatz niedriger als in den anderen Bundesländern. Zur Berechnung muss der eigene Einkommenssteuersatz bekannt sein, der dann in den Rechner eingegeben wird. Danach zeigt der Rechner an, wie hoch die zu bezahlenden Kirchensteuer ist und auch ob und wie sie sich in den vergangenen Jahren zum Beispiel durch Lohnerhöhungen oder auch Gesetzesänderungen verändert hat und wie sie nun ist.
Angaben zum Gehalt
Zeitraum
Lohn
Besteuerungsmerkmale
Steuerklasse
Bundesland
Anzahl Kinderfreibeträge
Jahresfreibetrag
Vorsorgeaufwendungen
Rentenversicherung
Krankenversicherung

Zusatzbeitragssatz %