Hilfreiche Rechner - kostenlose Onlinerechner für diverse Bereiche

Ausbreitungsgeschwindigkeit mechanischer Wellen

Wozu dient der Rechner?

Dieser Rechner soll die Ausbreitungsgeschwindigkeit von mechanischen Wellen berechnen. Letztendlich handelt es sich bei einer Welle nur um eine gekoppelte Schwingung zwischen mehreren Oszillatoren (schwingende Körper). Man kann also sagen, dass ein Schwinger den nächsten "ansteckt". Man kann zwischen verschiedenen Wellenarten unterscheiden. Longitudinalwellen schwingen parallel zur Ausbreitungsrichtung der Welle. Das geschieht beispielsweise bei der Schallausbreitung so. Transversalwellen schwingen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle. Wenn man zum Beispiel einen Stein in eine Pfütze wirft, entstehen Transversalwellen. Eine entscheidende physikalische Größe, die wir auch später zur Berechnung brauchen, ist die Frequenz. Die Frequenz gibt an, wie oft die Welle innerhalb einer bestimmten Zeit schwingen kann.
Stoppt man zu einer bestimmten Zeit die Bewegung einer Welle, und man blickt von oben darauf, kann man eine Sinuskurve erkennen.

Wie funktioniert der Rechner?

Um die Ausbreitungsgeschwindigkeit mechanischer Wellen zu berechnen, benötigt der Rechner zwei Kerngrößen. Diese Größen sind die "Wellenlänge in Metern" und die "Frequenz in Hertz".
Dem Rechner liegt eine sehr einfache Formel zu Grunde. Um die Ausbreitungsgeschwindigkeit zu berechnen, multipliziert man einfach die Wellenlänge mit der Frequenz.
Wellenlänge [m]  
Frequenz [s-1]